| Datum | Ort | Bemerkung |
|---|---|---|
| 22.09.1891 | Lorch | Geburt Gottfried Rinkers |
| 15.03.1911 | Nürtingen | erste Dienstprüfung als Lehrer |
| ab 15.04.1911 | Gmünd | Lehrer an der Taubstummenanstalt Gmünd, später in Esslingen am Neckar als Lehrer tätig |
| 01.04.1912 | Stuttgart | Beginn der Dienstzeit bei IR (Infanterieregiment) 125 / 4.Kompanie, für Lehrer betrug die Militärdienstzeit 1 Jahr |
| 02.12.1912 | Stuttgart | zum Gefreiten befördert |
| 31.03.1913 | Stuttgart | als Unteroffiziersaspirant zur Reserve entlassen |
| 01.08.1914 | Deutschland | Mobilmachung der deutschen Armee, Einrücken nach Ulm & Einteilung ins IR 120 / 4.Komp. am 04.08.14 (siehe "Regimenter") |
| 07.08.1914 | Ulm | Abtransport des Bataillons per Zug über Diedenhofen nach Terwen |
| 18.08.1914 | Suftgen | Überschreitung der luxemburgischen Grenze und Einmarsch in Düdelingen (Dudelange) |
| 20.08.1914 | Künzich | Überschreitung der luxemb.-belgischen Grenze und Einmarsch in Selange |
| 22.08.1914 | Châtillon | Kämpfe bei Signeulx-Barancy, erste Verluste |
| 25.08.1914 | Petit-Failly | erste Feuertaufe Gottfried Rinkers |
| 28.08.1914 | Grand-Failly | zum Unteroffizier ernannt |
| 30.08.1914 | Mont | Gefechte um die Maas bei Muwaux und Mont |
| 11.09.1914 | Vaubecourt | Kämpfe um Vaubecourt, Clermont, Cheppy..... |
| 20.09.1914 | Charpentry | Belagerung der Stadt |
| 26.09.14-08.02.15 | Argonnen | Stellungskrieg um Binarville und Senuc, Weihnachten im Argonnenwald |
| 08.02.1915 | Trier | unterwegs zum Offizierskurs |
| bis 16.02.1915 | Lorch/Ötlingen | Urlaub bei Eltern, Schwiegereltern und Braut |
| 16.02.-23.03.1915 | Elsenborn | Truppenübungsplatz Elsenborn, zum Leutnant d. R. befördert am 22.03.1915 |
| 24.03.-15.05.1915 | Münsingen | Arbeit als Rekrutenausbilder |
| ab 18.05.1915 | Argonnen | zurück an die Argonnenfront als Leutnant des IR 120, versetzt zur 7.Komp. |
| 21.05.1915 | Argonnen | Tätigkeit als Zugführer des 3.Zugs / 7.Komp. im Fronteinsatz |
| 04.06.-15.06.1615 | Hindenburgmühle | Ruhequartier im neu eingerichteten Lager |
| ab 16.06.1915 | Argonnen | Stellungskrieg, Sturmangriff auf die Dieusson-Mulde, Cimetière- und Central-Stellung, sowie das schwer befestigte Martinswerk |
| 09.07.1915 | Argonnen | Besuch des deutschen Kronprinzen bei den Truppen, Gottfried Rinker war allerdings im Fronteinsatz und der hohe Besuch blieb natürlich in sicherer Entfernung zur Front |
| 29.08.1915 | Argonnen | Verleihung des Eisernen Kreuzes 2.Klasse, Kompanieführer der 7.Kompanie, zuvor einige Tage Kompanieführer der 5.Kompanie |
| 13.10.1915 | Champagne | Abmarsch in die Champagne; Bildung des "Lägeler"-Regiment mit 3 Bataillonen aus IR 120, 123 und 124, Kampf um den Kanonenberg nördlich Massigne |
| ab 22.10.1915 | Argonnen | wieder in Frontstellung im Moreau-Tal, Versetzung zur 4.Komp. |
| 21.11.-05.12.1915 | Ötlingen/Ulm | Heimaturlaub |
| 07.12.-29.12.1915 | Argonnen | zurück in Stellung südlich Binarville |
| 30.12.1915 | Argonnen | Abzug aus den Argonnen |
| Datum | Ort | Bemerkung |
|---|---|---|
| bis 07.01.1916 | Flandern | Reise über Brüssel, Gent nach Wakken |
| bis 30.01.1916 | Menen | Korpsreserve in Menen und Umgebung |
| bis 01.06.1916 | vor Ypern | Wechsel zwischen Stellungs-, Bereitschafts- und Ruhezeiten, die Front ist festgefahren |
| 02.06.1916 | vor Ypern | Angriff auf die Doppelhöhe 59 und 60, Verleihung des Friedrichsorden II.Klasse mit Schwertern am 20.07.16 |
| 12.06.-23.07.1916 | Stuttgart | Versetzung zum II. Ersatz-Bataillon in Ulm für die gewünschte 2. Dienstprüfung als Lehrer in Stuttgart |
| 08.07.1916 | Ötlingen | Hochzeit Gottfried Rinkers |
| 24.07.-25.10.1916 |
Münsingen | als Ausbilder auf dem Truppenübungsplatz Münsingen Depot I/120 |
| 26.10.1916 | Münsingen | Abberufung zur Front |
| Datum | Ort | Bemerkung |
|---|---|---|
| 26.10.-01.11.1916 | Landange | auf dem Weg zur neuen Einheit und Ankunft bei der 6.Komp. / RIR 122 in Landingen, Kompanieführer der 6.Komp. bis 05.02.17 |
| bis 13.11.1916 | nördl.Vogesen | bei Angomont Bereitschaftlager und Stellungskrieg |
| bis 29.11.1916 | Troisfontaines | Marsch nach Dreibrunnen und Manöverübungen bei Saarburg |
| 30.11.1916 | Troisfontaines | Abtransport des Regiments mit unbekanntem Ziel, Schanzarbeiten in Fouquières |
| 01.12.-13.12.1916 | Lens/Arras | Schanzarbeiten vor Arras |
| ab 13.12.1916 | Verdun | auf dem Weg zur Verdunfront |
| 24.12.1916 |
Romagne | 3. Kriegsweihnachten in einer alten Scheune |
| 28.12.16-24.01.17 | Verdun | Stellungskrieg vor Verdun, Wechsel zwischen Ruhelager und Fronteinsatz |
| 24.01.1917 | Verdun | das RIR 122 wandert aus dem Kriegsgebiet vor Verdun ab und verlässt damit die 54. R.D. und die 5.Armee |
| Datum | Ort | Bemerkung |
|---|---|---|
| 25.01.1917 | vor Verdun | das RIR 122 gehört nun zur 7. Landwehr-Division und kommt ins Elsaß, nach Verdun ein Hoffnungschimmer für alle Soldaten |
| 01.02.-06.02.1917 | Mühlhausen | in Stellunng, relativ ruhige Frontlage ohne Angriffspläne auf beiden Seiten |
| 07.02.-13.20.1917 | Mühlhausen | Kompanieführer-Kurs der 7 L.D. |
| ab 13.02.1917 | Mühlhausen | Wechsel zum III.Bat. als Führer der 10. Komp., Abfahrt nach Lothringen |
| bis 17.02.1917 | Imlingen | Bereitschaft in Lothringen |
| 18.02.-10.03.1917 | Montreux | Stellungskrieg |
| 11.03.-03.04.1917 |
Harbouey | Ruhelager in Harbouey |
| 04.04.-14.05.1917 | Montreux | Stellungskampf, Urlaub vom 01.05-05.05. dann Abbruchsbefehl, Vorbereitungen für einen Einsatz in Russland, 27.04. Versetzung zur 9.Komp. als Zugführer |
| 05.04.1917 | Welt | Kriegserklärung Amerikas an Deutschland |
| 16.05.1917 | Berthelmingen | Abreise Richtung Russland, Abschied von der Westfront, Fahrt über Nowo Minsk und Kowel |
| Datum | Ort | Bemerkung |
|---|---|---|
| 20.05.1917 | Twerdyn | Ankunft an der neuen Front mitten im Sumpfgebiet um Twerdyn |
| 29.05.-21.06.1917 | Deutschland | Heimaturlaub mit Zwischenstopps in Warschau und Berlin |
| 21.06.-15.12.1917 | Twerdyn/Kisielin | Stationierung bei Kisielin mit wechselnden Front-, Ruhe- und Bereitschaftszeiten; Kampf mit dem wolhynischen Fieber, stellv. Kompanieführer der 9./10 und 11.Komp., ab 01.10. Kompanieführer der 6.Komp. |
| 16.12.17-10.01.18 | Deutschland | Heimaturlaub und Weihnachten bei der Familie |
| 11.01.-26.01.1918 | Twerdyn/Kisielin | Stationierung bei Kisielin mit wechselnden Front-, Ruhe- und Bereitschaftszeiten; vorläufiger Waffenstillstand mit Russland und Rumänien am 07.12.1917, stellv. Kompanieführer 8.Komp. |
| 27.01.-02.02.1918 | Wladimir-Wolynsk | Fliegerkurs zur Ausbildung als Beobachtungsflieger |
| 03.02.-16.02.1918 | Twerdyn/Kiselin | Stationierung bei Kisielin mit wechselnden Front-, Ruhe- und Bereitschaftszeiten, stellv. Kompanieführer 7.Komp. |
| 17.02.-02.04.1918. | Wolhynien/Ukraine | Vormarsch Richtung Luzk, Rowno, Kazatin bis Jekaterinoslaw, 25.03-12.07. 2.Verpflegungsoffizier des Bataillons |
| 03.04.-18.04.1918 | Jekaterinoslaw | harter Kampf um die Stadt am Dnjeperfluß gegen die Bolschewicken, Ukrainer kämpfen auf deutscher Seite für eine Unabhängigkeit von Russland, Besetzung der Stadt |
| 19.04.-24.04.1918 | Ukraine | Vormarsch Richtung Jusowka (heute Donezk) |
| 25.04.-05.05.1918 | Jusowka | Besetzung des Gebiets, ruhige Soldatenzeit |
| 06.05.-10.06.1918 | Taganrog/Rostow | heftige Kämpfe um Rostow und Bataisk am Asow'schen Meer gegen die Bolschewickenarmee |
| 11.06.-15.08.1918 | Taganrog | Küstenschutz des Gebiets Taganrog und Rostow, vereinzelte Kämpfe, 13.07 - 14.08. stellv. Kompanieführer 5.Komp. |
| 15.08.-21.09.1918 | Deutschland | Heimaturlaub |
| 22.09.-23.10.1918 | Taganrog | Küstenschutz und einzelne Gefechte, schlechte Stimmung der kämpfenden Truppen steigt, ab 01.10. Kompanieführer der 7.Komp. |
| 24.10.-09.11.1918 | Odessa | Abtransport mit unbekanntem Ziel, Zwischenstation in Odessa |
| 10.11.1918 | Odessa | das Regiment erfährt von der Flucht des Kaisers und der Republikgründung unter Präsident Scheidemann |
| 11.11.-27.11.1918 | Odessa | Gründung von Soldatenrat und leichte Umstrukturierung der Armee, Vorbereitung auf den Rückmarsch Richtung Heimat |
| 28.11.-06.12.1918 | Ukraine | Transport Richtung Heimat, mehrmalige Versuche, das Regiment zu entwaffnen, werden abgewiesen; Regimenter, die darauf eingehen, werden oftmals erschossen und geplündert |
| 07.12.18-04.01.19 | Kowel | Sicherung des Rücktransportweges der Ostfront-Soldaten |
| 04.01.-14.01.1919 | Polen | Rückfahrt in die Heimat mit einigen Zwischenstopps |
| 14.01.1919 | Reutlingen | Ankunft in der Heimatstadt des RIR 122., Abgabe der Waffen, Fahrzeuge und Pferde |
| 17.01.1919 | Ötlingen | Heimkehr |